Sehr geehrte Damen und Herren,
Zu unserer ersten Business Lounge in diesem Jahr laden wir Sie herzlichst ein und haben folgendes Programm vorbereitet:
Beginn ab 19.00 Uhr
Unternehmer treffen Unternehmer: Möglichkeit zum Dialog in gemütlicher Atmosphäre bei Essen und Trinken.
20.00 Uhr
Begrüßung durch Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster (Bezirk Mittelfranken) und Schulleiter Jürgen Efinger (Maschinenbauschule Ansbach)
20.15 Uhr Vortrag: "Nachhaltigkeit als zusätzlicher Erfolgsfaktor im Maschinen- und Anlagenbau"
groninger hat in seiner Unternehmensstrategie konkrete Nachhaltigkeitsfelder definiert, an denen das Denken und Handeln ausgerichtet sind. Diese sind: Corporate Governance, Soziales, Umwelt. Die Grundlage bildet die "2030 Agenda for Sustainable Development" der Vereinten Nationen, der sich das Unternehmen in seinem nachhaltigen Bestreben verpflichtet fühlt.
Allerdings fühlt sich das Familienunternehmen groninger dem Thema Nachhaltigkeit seit seiner Gründung verpflichtet - und agiert seit mehr als 40 Jahren entsprechend. Im Spannungsfeld von Kunden, Politik und Gesellschaft haben sich hierbei 3 wichtige Erkenntnisse herauskristallisiert: Nachhaltigkeit darf kein Selbstzweck sein. Nachhaltigkeit muß nachhaltig sein. Nachhaltigkeit muss wirtschaftlich sein.
Wie groninger diese Forderungen in der Vergangenheit bis zur Gegenwart realisiert hat - und vor welchen Herausforderungen groninger noch steht, zeigt Geschäftsführer Dr. -Ing. Frieder Kanitz in seinem Vortrag auf.
(Dr. Ing. Frieder Kanitz, Geschäftsführer der groninger GmbH & Co. KG)
20.30 Uhr
Führung durch die Maschinenbauschule
mit der Vorstellung von Kooperationsmöglichkeiten für regionale Unternehmen.
20.45 Uhr Vortrag: "Klimakompensationsmaßnahmen und Nachhaltigkeit - ein Abgleich zwischen Zielsetzungen und der Realität!?"
Deutschland ist auf dem Weg zur Klimaneutralität - oder doch nur auf dem Papier? Welche Rollen spielen dabei Klimakompensationsmaßnahmen - irgendwo auf der Welt? Aktuelle Mißbrauchsversuche im Bereich THG-Quoten und auch UER-Zertifikate aus China zeigen, dass Fragen zu beantworten sind. Ein regionaler Ansatz zur Generierung von Nachhaltigkeitszertifikaten zeigt eine reale Alternative auf.
(Norbert Bleisteiner, Leiter des Fachzentrums für Energie und Landtechnik in Triesdorf)
Anschließend:
Nach den Vorträgen besteht ausgiebig Zeit, über das Thema des Abends zu diskutieren oder neue Kontakte zu anderen Unternehmern zu knüpfen. Lassen Sie den Abend in lockerer Atmosphäre bei Essen und Trinken ausklingen.
Musikalisch umrahmt wird der Abend durch unseren Pianisten Edgar Helwig.
Um tiefergehende Gespräche führen zu können finden Sie hochgeistiges in unserer Whisky-Bar.
ca. 23.00
Ende der TRUST Business Lounge.
AUSSERDEM an diesem Tag:
Für Interessierte Unternehmen bietet die Maschinenbauschule Führungen und Informationen bereits von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Nutzen Sie die Gelegenheit und reservieren Sie sich für den 24.09.2024 einen Termin direkt unter 0981 / 97 09 80 (Herr Efinger) oder unter info@maschinenbauschule.de.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung:
Die Business Lounge Veranstaltungsreihe ist kein Marktplatz für Branchen mit aggressiver Akquise und einseitigen Interessen.Sie können die Veranstaltung nur auf Einladung besuchen. Deshalb benötigen Sie zur Anmeldung Ihre persönliche PIN-Nummer auf dieser Einladung. Die PIN für Ihre Anmeldung finden Sie auf Ihrer Einladung und ist nur für Mitarbeiter und Führungskräfte in Ihrem Unternehmen gültig!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Informationen zur Maschinenbauschule Ansbach:
Die Maschinenbauschule Ansbach (MBS) ist eine berufliche Schule, die drei Schularten unter einem Dach vereint: die Berufsfachschule für Maschinenbau, die Fachschule für Maschinenbautechnik und die Fachakademie für Medizintechnik. Träger der Einrichtung ist der Bezirk Mittelfranken. In diesem Jahr feiert die Maschinenbauschule Ansbach ihr 125-jähriges Bestehen. Als Schule genießt die MBS den Ruf einer Talentschmiede, als Produktionsbetrieb gilt sie unter Wirtschaftsunternehmen als verlässlicher Partner, der auch vor kniffligen Aufgaben nicht zurückschreckt. Hier werden all diejenigen Projekte und Spezialaufgaben bearbeitet, deren Umsetzung sich aufgrund zu geringer Stückzahl oder zu hohem Aufwands für Wirtschaftsunternehmen nicht rentieren. Dabei profitieren beide Seiten: Die Schüler lernen anhand realer Projekte und kommen in Kontakt mit einer Vielzahl von Unternehmen, die Auftraggeber machen sich die Motivation von Berufseinsteigern gepaart mit dem Wissen von Experten zunutze. Die Projekte reichen von der Bohrschablone einer Zahnschraube über den Nachbau eines antiken Flugmotors bis hin zum Umbau eines Motorrads von Fuß- auf Handschaltung.