Revision der ISO 9001, der zentralen Qualitäts- und Unternehmensorganisationsnorm (14.09.2025)
Mit Spannung erwartet erschien am 22.08.2025 der Entwurf (DIS = Draft International Standard) der DIN EN ISO 9001:2025-09. Zum aktuellen Zeitpunkt läuft die Einspruchs- und Kommentierungsfrist bis Mitte Oktober 2025.
Der finale Entwurf im April 2026 und die abschließende Veröffentlichung werden im September 2026 erfolgen. In der Regel schließt daran eine dreijährige Übergangsfrist zur Umstellung der Norm an. So wird den Unternehmen und Organisationen ausreichend Zeit zur Anpassung ihres Qualitätsmanagementsystems eingeräumt.
Die ISO 9001 ist der Eckpfeiler, an welchem sich sämtliche Betriebsorganisationen unterschiedlichster Größe und Branchen orientieren.
Der aktuelle Entwurf umfasst mehrere Aktualisierungen. Viele davon dienen dazu, die ISO 9001 stärker an die harmonisierte Struktur anderer ISO-Managementsystemnormen anzupassen. Im Einzelnen kommen spezielle Anpassungen zu den Anforderungen Führung, Risiko und Umwelt (Klimawandel).
Die bisherigen sehr bewährten Teile der Abschnitte 4 – 10 bleiben bestehen. Im Anhang der Norm wurden die Erklärungen und Ergänzungen erweitert. = > Dies hat den großen Vorteil, dass bestehende sowie bewährte Managementsysteme weiterentwickelt und erweitert werden.
Die Änderungen aus dem Amendement („Climate action“) wurden integriert. => Für Unternehmen bedeutet dies eine Überprüfung, inwiefern Klima- / Umweltaspekte Teil ihres Qualitätsmanagementsystems sind, und diese systematisch in ihrer Organisation berücksichtigt werden müssen.
Im Rahmen der Führungsstruktur wurde die Förderung einer „Qualita?tskultur und des ethischen Verhaltens“ ergänzt. => Für die Führungskräfte des Unternehmens bedeutet dies, sie müssen Qualität und Ethik stärker vorleben. Verantwortlichkeiten der obersten Leitung werden klarer definiert, und die Rolle der Führungskräfte in der täglichen Unternehmenskultur wird betont. Hier ist die Bewusstseinsbildung für die Qualita?tskultur und das ethische Verhalten innerhalb der Organisation zu schärfen und weiterzuentwickeln.
Die Qualitätspolitik stellt den Unternehmenskontext in die strategische Ausrichtung, welche regelmäßig zu betrachten ist. => Der Unternehmenskontext geht aus der Qualitätspolitik bereits hervor und wird fortwährend der aktuellen Organisationsplanung und Ausrichtung angepasst.
Zu Risiken und Chancen erfolgt eine klare Trennung und Struktur. => Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre bisherigen Methoden und Prozesse für Risikomanagement und Chancenmanagement überdenken und gegebenenfalls anpassen, damit sie den neuen Anforderungen genügen.
Der Kontext der Organisation bleibt weiterhin ein zentrales Thema; zusätzlich wird eine verbesserte Darstellung der strategischen Unternehmensausrichtung erwartet. => Dies sind regelmäßigere und intensivere Analysen des internen und externen Kontextes im Hinblick auf die Erwartungen interessierter Parteien und im Fokus auf Umwelt und Klima.
Hierzu wird Sie die CONSILIUM verde GmbH fortlaufend informieren.